Aufgabengebiete
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Meine Themenschwerpunkte: „Europa“ und „Menschenrechte“
- Stellvertretendes Mitglied im „Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union“ (mehr Informationen)
- Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für „Menschenrechte und humanitäre Hilfe“ (mehr Informationen)
- Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für „Gesundheit“
(mehr Informationen) - Mitglied des Vorstandes (kooptiert) im Parlamentskreis Mittelstand PKM der CDU/CSU-Fraktion (mehr Informationen)
- Mitglied in der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe
(mehr Informationen) - Senatorin der Leibniz-Gemeinschaft (mehr Informationen)
- Mitglied in der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
(mehr Informationen) - Mitglied im Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
(mehr Informationen)
Eine Woche in Berlin
Etwa 21 Wochen im Jahr befinden wir uns in Berlin. Immer von Montag bis Freitag. In den anderen Zeiten sind wir in unseren Wahlkreisen und damit unmittelbar vor Ort unterwegs. Die Zeiten in Berlin sind in weiten Teilen von individuellen Terminen, Treffen und Gesprächen geprägt – je nach Zuständigkeiten. Dennoch gibt es eine Art Grundgerüst, das für jeden Abgeordneten identisch ist.
Montag
Spätestens am Montag, oft auch bereits am Sonntagabend, reise ich nach Berlin. Zunächst warten zumeist Schreibtischarbeit, anstehende Termine koordinieren und Gespräche mit den Mitarbeitern. Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag jedoch die Sitzungen des Fraktionsvorstandes. Hier werden im Wesentlichen Themen und Verfahren der anstehenden Sitzungswoche besprochen. Abends treffe ich mich mit den weiteren CDU-Kolleginnen und Kollegen aus Hessen zur gemeinsamen Landesgruppensitzung.
Dienstag
Der Vormittag ist geprägt von den Treffen der fraktionsinternen Arbeitsgruppen. Hier bereiten die Fachpolitiker die Sitzungen der Ausschüsse wie auch des Plenums vor. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende nehme ich an den Arbeitsgruppen „Europa“ und „Menschenrechte“ teil. Am Nachmittag tagt die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Zuvor trifft sich u.a. bereits der „Parlamentskreis Mittelstand“ PKM, um die für ihn relevanten bzw. aktuellen Themen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik zu besprechen.
Mittwoch
An diesem Tag finden sich die zahlreichen Ausschüsse des Deutschen Bundestages zusammen. Die allermeisten tagen am Vormittag, einige am Nachmittag. Parallel finden dann jedoch auch im Plenum die sog. „Regierungsbefragung“, die „Fragestunde“ und im Anschluss die ersten Plenardebatten zu verschiedenen Anträgen und Gesetzen statt.
Donnerstag/ Freitag
Im Mittelpunkt der beiden Tage stehen die Sitzungen des Deutschen Bundestages. Das ist der Teil einer Woche, der nicht zuletzt durch Live-Übertragungen im Fernsehen den meisten bekannt ist. Plenarbeginn ist in der Regel ab jeweils 9.00 Uhr, nicht selten tagen wir am Donnerstag bis spät in die Nacht. Wo und wann es möglich ist, nehme ich an den Debatten teil. Dies gilt insbesondere für Tagesordungspunkte, die meine Themen betreffen. Jedoch finden parallel weitere Sitzungen und Treffen statt oder aber wir begrüßen Besucherinnen und Besucher aus dem Wahlkreis. Vieles an Büroarbeit und Telefonaten ist zudem zu erledigen.
Im Laufe des Freitagnachmittags endet das Plenum. Die Abgeordneten kehren in ihre Wahlkreise zurück. Oft wartet bereits am Freitagabend dort eine erste Veranstaltung des bevorstehenden Wochenendes.
Zu Besuch in Berlin
Ob Schulklassen oder Vereine & Verbände, ob Einzelbesucher, kleine oder größere Gruppen: Zahlreiche politisch interessierte Gäste aus der Heimat besuchen jedes Jahr die Bundeshauptstadt. Gerne lade ich Sie im Rahmen dessen auch zu einem Besuch in den Deutschen Bundestag ein.
Mein Büro kann dabei Führungen durch den Reichstag, einen Informationsvortrag im Plenarsaal oder – je nach Verfügbarkeit – auch die Teilnahme an einer Plenardebatte organisieren. Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet ebenfalls Unterstützung an. Das Programm steht in Abhängigkeit zum Zeitpunkt des Besuches sowie der Größe der jeweiligen Gruppe.
Sollte ich in dieser Zeit in Berlin sein, berichte ich auch gerne persönlich über unsere Arbeit und stehe für alle Arten von Fragen zur Verfügung. Deshalb ist es von Vorteil, dass Sie den jeweils gültigen Sitzungskalender für Berlin beachten.
Für Ihre Anmeldung benötigt mein Büro folgende Angaben:
- Ansprechpartner
- Reisedaten
- Teilnehmerzahl
- Anschrift
Ein Praktikum in meinem Büro
Gerne können Sie als Praktikantin oder als Praktikant einen Blick hinter die „Kulissen“ des politischen Alltags in Berlin werfen.
Von Vorteil ist ein Interesse am politischen Geschehen. Gleichzeitig sollten Sie die Begeisterung mitbringen, sich in unterschiedliche Themengebiete einzuarbeiten. Vor allem aber begleiten Sie mich während der Sitzungswochen zu verschiedenen Sitzungen und Gesprächen und haben natürlich die Gelegenheit, live an Plenarsitzungen teilzunehmen.
Das Praktikum wird nicht vergütet. Auch für Ihre Unterkunft müssen Sie selbst Sorge tragen. Im Anschluss an die gemeinsame Zeit erhalten Sie ein Zeugnis.
Aufgrund des hohen Interesses an den leider begrenzten Plätzen bitte ich um eine frühzeitige Bewerbung. Ein Bezug zu meinem Wahlkreis wäre wünschenswert, ebenso ein Alter von mindestens 18 Jahren.
Für eine Bewerbung senden Sie bitte folgende Unterlagen an mein Büro:
- Lebenslauf
- Eine kurze Darstellung Ihrer Motivation für ein Praktikum
- Gewünschter Zeitraum, möglichst verbunden mit einem Alternativ-Termin
Mein Berliner Büro

Heiko Rottmann
Persönlicher Referent
Platz der Republik 1Büro: Jakob-Kaiser-Haus
D-11011 Berlin
Tel. (0)30 - 227 77916
Fax. (0)30 - 227 76916
Mail patricia.lips@bundestag.de

Thorsten Fricke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Platz der Republik 1Büro: Jakob-Kaiser-Haus
D-11011 Berlin
Tel. (0)30 - 227 77916
Fax. (0)30 - 227 76916
Mail patricia.lips@bundestag.de