Patricia Lips


- geboren am 21. Dezember 1963 in Mailand, katholisch, ledig -
Handelsfachwirtin

  • Seit Dezember 2021

    Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion

    Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen
  • 2018 - 2021

    Mitglied im Haushaltsausschuss

    Vorsitzende Bundesfinanzierungsgremium gem. §3 Bundesschuldenwesengesetz
  • 2018-2022

    Senatorin Leibniz-Gemeinschaft
  • 2014 - 2017

    Vorsitzende im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • 2004 - 2013

    Mitglied im Finanzausschuss
  • 2002 - 2004

    Mitglied im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten
  • Seit 2002

    Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1984 - 2002

    Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau, seit 1989 Handelsfachwirtin. Berufliche Tätigkeit im zentralen Einkauf eines Großhandelsunternehmens, im Anschluss von 2000-2002 Mitglied der Geschäftsleitung eines mittelständischen Textilhandelsunternehmens.
  • 1983

    Abitur am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt

Gesellschaftspolitisches Ehrenamt


  • 2013 - 2021

    Stellv. Bundesvorsitzende der Mittelstands- u. Wirtschaftsunion der CDU/CSU (MIT)
  • 2011 - 2021

    Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Dieburg
  • Seit 2010

    Stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende im Landkreis Offenbach-Land
    Mitglied im Landesvorstand der Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT)
  • 2005 - 2017

    Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Rödermark
  • Seit 2003

    Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung im Landkreis Offenbach-Land
    Mitglied im Förderkreis der Europaunion
  • 2001 - 2002

    Stadtverordnetenvorsteherin in Rödermark
    Mitglied der CDU-Kreistagsfraktion Offenbach-Land
  • 1997 - 2001

    Fraktionsvorsitzende im Stadtparlament
  • 1993 - 2013

    Stadtverordnete in Rödermark
  • 1993

    Eintritt in die CDU

Vereine & Verbände – Schwerpunkte


Geschichte war schon immer eine meiner großen Leidenschaften. Dieses Interesse wurde gefördert durch meine Eltern, aber auch in meiner schulischen Zeit auf einem altsprachlichen Gymnasium. Umso schöner ist es natürlich, wenn das Interesse eng mit der Heimat verbunden ist.


Seit 1993

Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Rödermark e.V.


Weitere Mitgliedschaften

„Römische Villa Haselburg e.V.“ in Höchst
„Freunde und Förderer der Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach e.V.“

-

Persönliche Erfahrungen in der Familie oder bei engen Freunden prägen. Dabei ist mir wichtig, nicht nur nach „dem Staat“ zu rufen, sondern aktiv wie passiv das Engagement von Verbänden zu unterstützen. Dies gilt mit meiner Person insbesondere für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Offenbach.


Mitgliedschaften:

Kolpingsfamilie Ober-Roden
Förderverein „Bethanien Kinder- und Jugenddorf“ e.V.
ProMorija Freundeskreis e.V. Rödermark
Arbeiter-Samariter-Bund
Bildungsinitiative „Strahlemann“ e.V.
Deutsche Olympische Gesellschaft e.V.

Meine Einkünfte


Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1975 gefordert, dass sich die Vergütung der Abgeordneten an der Verantwortung, der Belastung und dem Rang, der dem Mandat im Verfassungsgefüge zuteil wird, ausrichten soll. Als Orientierungsgröße wurden deshalb die Bezüge von Bürgermeistern von Städten mit 50.000-100.000 Einwohnern bzw. einfachen Richtern am obersten Gerichtshof des Bundes gewählt. Die Höhe bzw. Entwicklung der Diäten richtet sich nach der allgemeinen Lohnentwicklung.


Die Abgeordnetenbezüge („Diäten“) betragen 10.012,89 Euro (brutto) pro Monat.

  • Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld o.ä. gibt es nicht.
  • Die Bezüge und Zulagen sind einkommenssteuerpflichtig.
  • Freibeträge werden nicht gewährt.
  • Wir zahlen Sozialversicherungsbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung.
  • Da wir keine Arbeitnehmer sind, zahlen wir nicht in die Arbeitslosenversicherung.
  • Es gibt deshalb auch keine Pflicht zur Zahlung in die gesetzliche Rentenversicherung.


Jeder Abgeordnete erhält zusätzlich eine Kostenpauschale in Höhe von 4.560,59 Euro pro Monat.

  • Diese ist steuerfrei.
  • Sie beinhaltet alle mandatsbedingten Aufwendungen: Miete und Unterhalt der Zweitwohnung in Berlin, Kauf und Unterhalt PKW für den Wahlkreis, Unterstützung bzw. Ausstattung der Büros im Wahlkreis u.a.m..
  • Im Rahmen der Einkommenssteuererklärung können wir aufgrund der Kostenpauschale auch keinen Sonderaufwand (Werbungskosten u.ä.) geltend machen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie: Hier


Für meine Tätigkeiten in Vereinen oder Verbänden erhalte ich keine zusätzlichen Vergütungen oder Aufwandsentschädigungen.

Diese Homepage verwendet Cookies. Mit der Benutzung dieser Homepage erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen